Alles rund um Achtsamkeit, Angstbewältigung & Mental Health
*
Alles rund um Achtsamkeit, Angstbewältigung & Mental Health *
Im meinem Blog findest du hilfreiche Artikel rund um Achtsamkeit, Angstbewältigung und Mentale Gesundheit.
Take what you need! ☟

15 typische Fehler bei der Planung eures Gesundheitstags – und wie ihr sie vermeidet
Ob euer Gesundheitstag wirklich was bewegt und eure Mitarbeitenden begeistert, entscheidet sich oft in den Details der Planung:
Wählen wir eine Yogasession oder lieber einen Impuls zum Umgang mit Stress?
Wie vermeiden wir es, dass am Ende viele Angebote nebeneinander stehen, aber kein roter Faden erkennbar ist?
Und wie sorgen wir dafür, dass möglichst viele Mitarbeitende auch teilnehmen – nicht nur die ohnehin schon gesundheitsaffinen?
Im Folgenden werfen wir einen genauen Blick auf die häufigsten Fehler und Stolpersteine bei der Planung und Umsetzung von Gesundheitstagen.
Denn genau hier liegen auch die Chancen, aus einem netten Vorhaben ein echtes Highlight zu machen – das sowohl Mitarbeitende als auch den Arbeitgeber nachhaltig stärkt.

10 + 1 unkonventionelle Gesundheitstag Angebote, die eure Mitarbeitenden garantiert nicht langweilen
Gesundheitstag Angebote sehen in vielen Unternehmen leider noch so aus: Stehtische mit Infobroschüren, BMI-Messung und AOK-Mitarbeitern in grünen Poloshirts, die pinke Smoothies reichen (no offence, aber wie uncool ist das denn bitte?).
Klar – ist besser als nix. Aber wenn wir mal ehrlich sind: So richtig locken diese Aktionen beim Gesundheitstag die Mitarbeitenden wahrscheinlich nicht hinter’m Ofen bzw. Schreibtisch hervor.
Dabei kann ein kreativ geplantes Gesundheitstag Programm viel mehr sein!

Pause machen im Arbeitsalltag: Mit diesen 5 Hacks & 7 Möglichkeiten schaffst du es.
Wie wichtig Pause machen ist, brauche ich dir wohl nicht erzählen! Eigentlich weiß es heutzutage jeder und dennoch fällt es vielen von uns unheimlich schwer - vor allem im stressigen Arbeitsalltag.
Wenn du dich also auch fragst: Wie schaffe ich es, ☕ Pausen auf der Arbeit zu machen? Wie mache ich richtig Pause? Dann bist du hier richtig!
In diesem Artikel zeige ich dir ein paar Grundregel für “gute” Pausen und gebe dir dann 5 konkrete Hacks an die Hand, mit denen das Pausen machen für dich einfacher wird. ⏸️
Am Ende teile ich noch 7 bewährte Möglichkeiten, wie du Pausen auf der Arbeit machen kannst als Inspiration mit dir.

So wirst du ruhiger im Umgang mit Stress am Arbeitsplatz - mit Achtsamkeit.
Was tun, wenn die Arbeit zu viel wird? Zunächst mal: Du bist nicht allein! Viele stellen sich heutzutage die Frage, wie sie ruhiger mit dem Stress auf der Arbeit umgehen können.
Aus meiner Sicht gibt es nicht die 5 goldenen Tipps im Umgang mit Stress am Arbeitsplatz - auch, wenn viele Blogartikel dir das weiß machen wollen. 😅
Ich bin kein Freund von allgemeinen Ratschlägen, denn Stress ist individuell! Und findet vor allem auf mentaler Ebene statt. Deswegen erkläre ich dir in diesem Artikel die verschiedenen Ebenen von Stress im Job - aus Sicht der Achtsamkeit. Und zeige dir die Schritte, wie du deinen individuellen Weg findest, innerlich ruhiger damit umzugehen.

Gesundheit im Unternehmen fördern: Die wichtigsten Trends für 2025
In drei Worten kann man die Trends für Gesundheit im Unternehmen in 2025 so zusammenfassen: Individuell, strategisch und kollaborativ.
In 2025 ist es für Unternehmer und HR-Abteilungen elementar, Gesundheit im Betrieb zu einem Kernthema zu machen.
Um das fundiert anzugehen, habe ich euch in diesem Artikel die 6 - meiner Meinung nach - relevantesten Trends zusammengefasst.

5 versteckte Gründe, warum es uns so schwer fällt, effizient zu arbeiten (und wie wir das ändern)
Lass mich raten: Wenn du an effiziente Arbeit denkst, kommen dir bestimmt als erstes To Do-Listen oder Zeitmanagement Methoden, wie Eisenhower oder Getting Things Done in den Kopf, oder?
Diese ganzen Zeitmanagement-Methoden sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn das eigentliche Problem unsere mentalen Prozesse sind, und nicht unsere Arbeitsorganisation.
Es ist wichtig, nicht nur die Aufgaben gut zu organisieren, sondern auch bewusst zu reflektieren, wo eigentlich die Herausforderungen in unseren mentalen Prozessen stecken:
Wie schaffen wir es, mit minimaler Anstrengung konzentriert zu bleiben, in einer Arbeitswelt, die von viel zu hohem Workload und unendlichen Ablenkungen geprägt ist?
Wie schaffen wir es wahrzunehmen, was in und um uns herum passiert und achtsam mit uns selbst umzugehen?
Es geht dabei also nicht um die Frage, wie wir mehr schaffen können, sondern wovon wir weniger tun können, um effizienter zu arbeiten.

Achtsamkeit & Arbeit: Wie passt das eigentlich zusammen? Inklusive Erfahrungsberichte.
Auf den ersten Blick mögen Achtsamkeit und Produktivität wie Gegensätze erscheinen.
Mit Achtsamkeit verbinden wir Entschleunigung, Ruhe, Entspannung, Spiritualität, Stille und Meditation.
Und gerade wegen dieser Assoziationen tun sich viele noch schwer damit, Achtsamkeit im Arbeitskontext zu verorten.
Denn schließlich geht es bei der Arbeit um Output, Schnelligkeit, Produktivität, Effizienz und KPIs.
In diesem Artikel schauen wir uns an, warum Achtsamkeit gerade DESWEGEN perfekt für den Arbeitsalltag ist und dass es eben nicht im Widerspruch zu Produktivität und Effizienz steht.

Die Psychologie hinter Fehlzeiten: Krankenstand senken durch mentale Gesundheitsförderung.
Alle Jahre wieder veröffentlichen die großen Krankenkassen ihre Gesundheitsreporte und bestätigen damit in plakativen Zahlen, was Arbeitgeber tagtäglich zu spüren bekommen:
Fehlzeiten gepaart mit Personalmangel werden zum immer größeren Problem! Und die Frage, wie man den Krankenstand senken kann, wird immer drängender.
Nicht nur für die Unternehmen, sondern natürlich auch für die Mitarbeitenden. Denn hinter den alarmierenden Zahlen verbergen sich persönliche Geschichten von Menschen, die unter Stress, Depressionen und Burnout leiden.
Mentale Gesundheitsförderung und die Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit sind daher, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, der zentrale Schlüssel zur Senkung von Fehlzeiten.
Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, schauen wir uns mal die psychologische Perspektive hinter den steigenden Fehlzeiten an. Denn, wenn wir diese besser verstehen, können wir auch Maßnahmen anstoßen, die das Risiko von Burnout und langen Fehlzeiten reduzieren.

7 verbreitete Mythen über Stressbewältigung am Arbeitsplatz.
Egal, wen du fragst. Alle sind auf der völlig Arbeit gestresst! Und neben den ganzen persönlichen Problemen, die dadurch entstehen, entstehen durch gestresste Mitarbeitende natürlich auch massive Nachteile für Arbeitgeber: Vermehrte Ausfälle und längere Krankmeldungen, steigende Unzufriedenheit, geringere Leistungsfähigkeit, miese Stimmung und im schlimmsten Fall sogar mehr Kündigungen.
Warum aber tun bisher nur wenige Arbeitgeber etwas dafür, ihr Arbeitsumfeld weniger stressig zu gestalten?
Lass uns mal gemeinsam einige der weit verbreitetsten Mythen über Stressbewältigung am Arbeitsplatz anschauen. Und gleichzeitig sehen, wo die Möglichkeiten liegen, unser Arbeitsumfeld weniger stressig zu gestalten.

Stressprävention am Arbeitsplatz: Als Arbeitgeber die richtigen Maßnahmen planen.
Ansetzen, bevor es zu spät ist! Darum geht’s bei Stressprävention am Arbeitsplatz. 💪
Und wenn du auf diesem Artikel hier gelandet bist, nehme ich mal an, dass du bereits erkannt hast, dass Stress eine Belastung für euer Team darstellt, richtig?
Leider ist Stress zu unserem alltäglichen Begleiter im Job geworden.
Statistiken zeigen, wie extrem die negativen Auswirkungen davon sind:
46 % der Personal-Verantwortlichen sagen, dass Burnout für bis zu 50% der Mitarbeiterfluktuation verantwortlich ist¹

Kreative Ideen für euren Gesundheitstag im Unternehmen, die Spaß machen.
Ihr wollt einen Tag für Gesundheit am Arbeitsplatz organisieren und seid dazu auf der Suche nach Gesundheitstag Ideen?
In diesem mega Artikel bekommt ihr von mir eine ganze Reihe an Konzept-Ideen für euren Gesundheitstag - inklusive Mottos, wie cool ist das denn?!